Das norwegische Gesundheitswesen habe ich mit Wehmut verlassen - und einige Texte dazu veröffentlicht.
Der letzte Beitrag dazu stand im "Dr.med. Mabuse": "Pflege im Norden". In der ZFA wurde auch ein direkter Vergleich der beiden Gesundheitswesen publiziert.
Viele dieser Gedanken finden sich auch in einem neuen Positionspapier, das im April von der Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht wurde: "Patient first"
In Norwegen leben die Menschen - und auch die Fachleute - weitgehend ohne auf Hierarchien achtend, miteinander. Das führt zu einem sehr engagierendem Miteinander zwischen Ärzt*innen und Pflegern. Erfreulicherweise gibt es auch in Deutschland Initiativen zu einer Pflege auf Augenhöhe - dabei werden Erfahrungen aus den Niederlanden - mit "Buurtzorg" - nützlich gemacht .
NEU: Blogbeitrag zu dem Kommentar in der FAZ vom 16.8.2017: "Anerkennung für die Pflege"
Pflege auf Augenhöhe - von dieser Ideologie lässt sich ein neuer Pflegedienst in Berlin begeistern.
14.-15. September 2017 hatte die Universität Graz zu einer Summer-school eingeladen: zur "Rolle der Pflege in multiprofessionellen Primärversorgungsteams".
Kamps H. Med. in Germany Süddeutsche Zeitung 23.8.2008
Kamps H. Zusammenspiel Medizin und Pflege am Beispiel Norwegen, in: Bechtel, Smerdka-Arhelger (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe. Springer 2017, 2. Auflage, 289-293
Kamps, H. Leserbrief in der Zeitschrift ZFA zur Komplementärmedizin: "Gut genug" ist auch gut
Kamps H. Gesundheitswesen - Notwendig: Nähe zu den Menschen Dtsch Ärztebl 2010; 107(22): A-1108
Kamps H. Der Kranke als Störfaktor. Süddeutsche Zeitung 19.2.2009
Kamps H. Gut für die gesunden Kranken. Deutsches Ärzteblatt 2008, 105 (23) A 1276-80
Kamps H. Sie machen sich krank. DIE ZEIT, 2007; 8
Kamps H. Mehr Mut zum NEIN-Sagen. Deutsches Ärzteblatt 2007;104: 105-108
Kamps H. Stixen statt sprechen. Z Allg Med 2004; 80: 129-30
Kamps H. Der mündige Patient. Berliner Ärzte 2003; 10, 26-28
Kamps H. Gedankenlose Ärzte – sprachlose Patienten. Deutsches Ärzteblatt 2003;
100: 2354-6